Lesen oder nicht lesen – Klassiker in der Kritik

BLOG: Con Text

Wörter brauchen Gesellschaft.
Con Text

Gut, es gibt Schüler, die finden die Literaturstunden in Deutsch, Englisch, Französisch und womöglich auch Latein spannend, unterhaltsam, interessant. Die meisten von uns fanden sie langweilig. Goethe, Shakespeare, Kafka, Flaubert – alle lange tot, alle viele Sätze zusammen gestöpselt. Aber nichts davon hatte irgendwas mit unserem Leben zu tun.

Selbst diejenigen, die gerne lasen, waren eher interessiert an spannenden Krimis, an französischen Comics, an visionärer Science Fiction. Aber irgendwelche Liebeskummerheinis, die sich umbrachten? Frauen mit Hausfreund? In Versen geschriebene, lange Theaterstücke um englische Könige und deren Machtpolitik? Öde.

Und doch halten sich all diese Dichter und deren Werke von Generation zu Generation. Sie werden von Kritikern hochgelobt, dem durchschnittlichen Bestsellerleser immer wieder ans Herz gelegt, von Literaturwissenschaftlern runter bis aufs letzte Komma untersucht.

Von allen gelobt? Nein! Da gibt es einige mutige, die gegen den Mainstream …

William Shakespeare, Schundschreiber der Eliten

1903 schrieben gleich zwei Männer – der Sozialreformer Ernest Crosby und der russische Literat Leo Tolstoi – vernichtende Kritiken über den englischen Nationaldichter William Shakespeare.

Tolstoi wurde zu seinem Essay ‘Über Shakespeare’ durch Crosby angeregt; letzterer war ein großer Bewunderer von Tolstois Ideen, wurde zu seinem Freund. Sein Urteil über Shakespeare beginnt

But Shakespeare? — Shakespeare? — where is there a line in Shakespeare to entitle him to a place in this brotherhood? Is there anything in his plays that is in the least inconsistent with all that is reactionary?
A glance at Shakespeare’s lists of dramatis personæ is sufficient to show that he was unable to conceive of any situation rising to the dignity of tragedy in other than royal and ducal circles. [1]

Shakespeare der Reaktionär, der nur über die aristokratischen Eliten schrieb. Um seine These zu stützen, vergleicht Crosby die Werke des Schwans von Avon mit denen seiner Zeitgenossen. Sie benutzen durchaus einfache Bürger als Helden ihrer Stücke, was bei Shakespeare so gut wie nie vorkommt – seine Helden sind Herzöge, Könige, Söhne und Töchter reicher Familien. Wenn Handwerker bei ihm vorkommen, einfache Soldaten, Menschen aus niederer Arbeiterklasse, so sind sie vor allem ungebildete Raufbolde, gelangweilte Faulenzer und natürlich Witzfiguren.

Crosby listet Namen aus den Stücken auf, er gibt uns Dialogzeilen, in denen sich die Aristokraten über das einfache Volk lustig machen. Ein bekanntes Beispiel eines einfachen Mannes als Witzfigur ist der Torwächter in Macbeth [Akt 2, Szene 3], oder selbstverständlich die gesamte Nebenhandlung des Theaterstücks innerhalb eines Theaterstücks in Midsummer Night’s Dream, in dem u.a. einer der Handwerker vom metaphorischen zum richtigen Esel gemacht wird.

Tolstoi geht noch weiter als Crosby, der kein Wort über andere  Eigenschaften des dichterischen Werkes verliert. Der russische Graf schreibt den viel gelobten Dramatiker gleich komplett ab: ästhetischer Müll, moralischer Abschaum.

Auch er beginnt damit, sich über die Darstellung einfacher Menschen zu echauffieren:

Junius Brutus tries in vain to argue with him, but Coriolanus has no patience with him, a “triton of the minnows”; and the very fact that there should be tribunes appointed for the people disgusts him — “Five tribunes to defend their vulgar wisdoms, Of their own choice; one’s Junius Brutus, Sicinus Velutus, and I know not — ‘Sdeath! The rabble should have first unroofed the city, Ere so prevailed with me; it will in time Win upon power, and throw forth greater themes.” [2]

Er stellt Shakespeares Zeitgenossen Miguel de Cervantes dagegen:

Cervantes, the soldier and adventurer, rose above the prejudices of his class, while Shakespeare never lifted his eyes beyond the narrow horizon of the Court to which he catered. It was love that opened Cervantes’s eye, and it is in all-embracing love that Shakespeare was deficient. As far as the common people were concerned, he never held the mirror up to nature. [2]

Auch Tolstoi bringt viele Beispiele aus den Dramen, um zu belegen, dass William Shakespeare keine Sympathien für einfache Menschen hatte, dass sein Ausblick antidemokratisch und rückwärtsgewandt war. Doch seine beiden Hauptkritikpunkte sind damit nur lose verbunden.

William Shakespeare, unschön unrealistisch

In reading any of Shakespeare’s dramas whatever, I was, from the very first, instantly convinced that he was lacking in the most important, if not the only, means of portraying characters: individuality of language, i.e., the style of speech of every person being natural to his character. This is absent from Shakespeare. All his characters speak, not their own, but always one and the same Shakespearian, pretentious, and unnatural language, in which not only they could not speak, but in which no living man ever has spoken or does speak. [2]

So wie Crosbys Beobachtung bezüglich des dramatischen Personals korrekt ist, so stimmt auch Tolstois Feststellung, dass die in den Stücken gesprochene Sprache, die des Dichters ist, nicht der Figuren. William legt den Aristokraten Blankverse voller raffinierter Wendungen, Neologismen und Wortspiele in den Mund. Die Handwerker, Bauern und Soldaten sprechen oft ungereimt und ohne lyrische Rhythmik.

In diesem Zusammenhang wundert sich der Romanciers des russischen Realismus, weshalb die Figuren des englischen Barden nicht stringenter und kohärenter sind

these personages, besides this, act in a way which is out of keeping with their definite character, and is quite arbitrary. It is generally asserted that in Shakespeare’s dramas the characters are specially well expressed, that, notwithstanding their vividness, they are many-sided, like those of living people; that, while exhibiting the characteristics of a given individual, they at the same time wear the features of man in general; it is usual to say that the delineation of character in Shakespeare is the height of perfection. [2]

Tolstoi legt also ästhetische Ansprüche des Realismus an die Stücke eines Dichters an, der auf der Grenze von der Renaissance zum Barock praktisch überhaupt erst eine moderne Dramenform entwickelt hat. Dem Russen ist sehr wohl bewusst, dass der Engländer seine Vorbilder in der Antike fand und – speziell in den Historien-/Königsdramen – zu etwas ganz Eigenem bildete.

William Shakespeare, ein unmoralischer Anbieter

Von dieser literaturhistorischen Überlegung geht Leo Tolstoi zu seinem zweiten, gewichtigsten, Hauptkritikpunkt aus:

But allegories, owing to the very fact of their being works of art of a lower order, could not replace the former religious dramas, and yet no new forms of dramatic art corresponding to the conception now entertained of Christianity, according to which it was regarded as a teaching of life, had yet been found. Hence, dramatic art, having no foundation, came in all Christian countries to swerve farther and farther from its proper use and object, and, instead of serving God, it took to serving the crowd (by crowd, I mean, not simply the masses of common people, but the majority of immoral or unmoral men, indifferent to the higher problems of human life). This deviation was, moreover, encouraged by the circumstance that, at this very time, the Greek thinkers, poets, and dramatists, hitherto unknown in the Christian world, were discovered and brought back into favor. From all this it followed that, not having yet had time to work out their own form of dramatic art corresponding to the new conception entertained of Christianity as being a teaching of life, and, at the same time, recognizing the previous form of Mysteries and Moralities as insufficient, the writers of the fifteenth and sixteenth centuries, in their search for a new form, began to imitate the newly discovered Greek models, attracted by their elegance and novelty.

Da liegt für ihn also das Problem, Shakespeare benutzt nicht die christliche Moral als Grundlage seiner Stücke, er entlässt den Zuschauer nicht mit einfachen Antworten in eine komplexe Welt.

Dabei widerspricht Tolstoi sich damit selbst, er verlangt einerseits realistisch gezeichnete Charaktere, die ihre eigne Sprache sprechen, ihre eigenen Handlungsweisen haben. Andererseits sollen die Dramen modernisierte Moralitäten sein, in denen Gut und Böse nach christlichen Werten unterschieden werden.

Genau dies wird aber an Shakespeare immer schon gelobt, dass er runde Charaktere auf die Bühne brachte, nicht nur Figuren, die einem Plot unterworfen sind und diesen zu seinem vorhersehbaren Ende bringen. Seine Dramatis Personae leben, sie zweifeln, stehen zwischen den Erwartungen der Gesellschaft und ihren eigenen, oft sehr modernen, Sensibilitäten. Nicht nur Hamlet, auch Lear, Macbeth, Othello schwanken zwischen den verschiedenen Optionen für Handlungsweisen.

William Shakespeare, die Dauerkonserve unter den Dramatikern

So richtig wahrgenommen hat wohl kaum jemand Crosbys oder Tolstois Shakespearekritik. 1947 veröffentlichte George Orwell eine sehr verspätete Replik, deren wesentliches Argument lautet:

As I said earlier, one cannot answer Tolstoy’s pamphlet, at least on its main counts. There is no argument by which one can defend a poem. It defends itself by surviving, or it is indefensible. And if this test is valid, I think the verdict in Shakespeare’s case must be “not guilty”.

Like every other writer, Shakespeare will be forgotten sooner or later, but it is unlikely that a heavier indictment will ever be brought against him. Tolstoy was perhaps the most admired literary man of his age, and he was certainly not its least able pamphleteer. He turned all his powers of denunciation against Shakespeare, like all the guns of a battleship roaring simultaneously.

And with what result? Forty years later Shakespeare is still there completely unaffected, and of the attempt to demolish him nothing remains except the yellowing pages of a pamphlet which hardly anyone has read, and which would be forgotten altogether if Tolstoy had not also been the author of War and Peace and Anna Karenina. [3]

Bedenkt man die Unmenge kritischer Auseinandersetzungen mit Shakespeares Werk bereits zu seinen Lebzeiten und 1900, erst Recht die Explosion der Kritik, muss man sagen, dass Tolstoi sicherlich ein großer Romancier war, aber kein erfolgreicher Kritiker. Ben Jonson, Zeitgenosse Shakespeares und zweiterfolgreichster Dramatiker jener Zeit, ein Mann also, der etwas vom Theater verstand, lobte Shakespeare bereits

Triumph, my Britain, thou hast one to show
To whom all scenes of Europe homage owe.
He was not of an age, but for all time! [4]

 

 

[1] Ernest Crosby (1903). ‘Shakespeare’s attitude toward the working classes’. zitiert nach: Complete Works of William Shakespeare. Delphi Classics [Kindle Edition, version 6, 2012]

[2] Leo Tolstoy (1903). ‘On Shakespeare’. zitiert nach: Complete Works of William Shakespeare. Delphi Classics [Kindle Edition, version 6, 2012]

[3] George Orwell (1947). ‘Lear, Tolstoy and the Fool‘. online bei: http://www.george-orwell.org/, bezogen 31. Oktober 2012. [Absätze zur besseren Lesbarkeit von mir]

[4] aus dem Vorwort Ben Jonsons zur Folio-Ausgabe Shakespeares Stücke von 1623 [zitiert nach: Shakespeare, William. (2009). Encyclopædia Britannica. Encyclopædia Britannica 2009 Ultimate Reference Suite.  Chicago: Encyclopædia Britannica.]

Nach dem Abitur habe ich an der Universität Hamburg Anglistik, Amerikanistik, Soziologie und Philosophie studiert. Den Magister Artium machte ich 1992/93, danach arbeitete ich an meiner Promotion, die ich aus verschiedenen Gründen aufsteckte. Ich beschäftige mich meist mit drei Aspekten der Literatur: - soziologisch [Was erzählt uns der Text über die Gesellschaft] - technisch [Wie funktioniert so ein Text eigentlich] - praktisch [Wie bringen wir Bedeutung zum Leser] Aber auch theoretische Themen liegen mir nicht fern, z.B. die Frage, inwieweit literarische Texte außerhalb von Literatur- und Kunstgeschichte verständlich sein müssen. Oder simpler: Für wen schreiben Autoren eigentlich?

2 Kommentare

  1. Exit Ghost

    Über Shakespeare zu sprechen, seine Figuren und Stücke mit andern zu vergleichen, an andern zu messen, fällt gerade darum so schwer, weil er bereits fester Bestandteil des Denkens der meisten literarisch gebildeten Leute ist.

    Eine “normale” Krititk mutet einen ähnlich an wie eine kritische Würdigung des alten oder neuen Testaments als Werke ihrer Zeit.

    Klassiker sein ist auch eine Belastung für ein Buch oder Stück. Ich erinnere mich an den ersten Kontakt mit “Kabale und Liebe” von Schiller (oder später das Lesen von Faust). Das Stück schien mir unerträglich, bestand es doch aus einer Anhäufung von Zitaten. So empfand ich das. Doch Schiller wusste, als er es schrieb, noch nichts von seinem Glück als Zitatenlieferant.

  2. Schöner Artikel

    “Die Handwerker, Bauern und Soldaten sprechen oft ungereimt und ohne lyrische Rhythmik.”

    Aber entspracht das nicht den Regeln der Zeit, dass “lyrischer Ausdruck” adligen Figuren vorbehalten war, während “bürgerliche” Prosa sprechen mussten/dürften?

    Btw, sehr schön, dass Sie Orwell ins Spiel gebracht haben. Seine Replik ist nämlich das, durch welches ich überhaupt auf diese “Debatte” aufmerksam wurde. 😀