Moleküle in Oxford

BLOG: Galaxienentwicklung

Spurensuche im jungen Universum
Galaxienentwicklung

Vergangene Woche besuchte ich vom 26. bis 30. Juli 2010 die Tagung ‘Molecules in Galaxies’ in Oxford. Mehr als 100 Experten aus aller Welt kamen zusammen um die neuesten Ergebnisse in diesem Forschungsgebiet sowohl in nahen als auch weit entfernten Galaxien vorzustellen und darüber (teilweise kontrovers) zu diskutieren. Am Vorabend der Inbetriebnahme der ersten Konfiguration von ALMA mit 16 Antennen war dies ein guter Moment zusammen zukommen.

Es war eine Konferenz, die sich eher auf Ergebnisse die auf Beobachtungen beruhten, fokusierte. Es gab aber auch einige theoretische Präsentationen. Ich interessierte mich vor allem für Beobachtungen von Galaxien im jungen Universum. Das Konferenzdinner fand im 400 Jahre alten Wadham College statt. Der Speisesaal dieses College erinnerte mich an die Harry Potter Filme. Das vier Gänge Menü (in dieser Atmosphäre) war auf alle Fälle seinen Preis von stattlichen 45 britischen Pfund wert, was ich leider nicht immer bei vorherigen Konferenzdinnern sagen konnte. Das Programm enthielt eine überschaubare Anzahl von Vorträgen und liess genug Zeit für ausgiebige Diskussionen sowohl gleich nach den Vorträgen als auch in den ausgiebig langen Kaffeepausen.

Mit einem Vortrag über unsere Kohlenmonoxid Beobachtungen von gewöhnlichen Scheibengalaxien mit nicht zu vernachlässigender Sternentstehung trug ich auch zu dieser Veranstaltung bei. Für dieses Projekt verwenden wir sowohl das IRAM Plateau de Bure Interferometer in Frankreich als auch das Very Large Array in den USA. Ziel ist es dabei, dass molekulare Gas – aus dem Sterne in einer Rate von etwa 100 bis 200 Sternmassen pro Jahr entstehen – in diesen Galaxien bei einer Rotverschiebung von etwa z=1,5 (das Licht reiste 9,3 Milliarden Jahre bis zu uns) nachzuweisen. Dies ist uns auch gelungen, siehe auch meinen Blogbeitrag zu dieser Entdeckung. Die Masse des molekularen Wasserstoffs schätzen wir auf etwa 0.5-1×10^11 Sonnenmassen. Die aktive Sternentstehung in diesen Galaxien im jungen Universum kann aufgrund dieser gigantischen Gasmassen für mehrere hundert Millionen bis zu einer Milliarden Jahre aufrecht auf diesem hohen Niveau erhalten werden.

Theoretiker wie der amerikanische Wissenschaftler Desika Narayanan (CfA Harvard), der einen hochinteressanten Übersichtsvortrag hielt, vergleichen unsere Beobachtungen mit Simulationen. Diese basieren auf anerkannten Galaxienentwicklungsmodellen, die auch die dunkle Materie berücksichtigen. Auch in Hinsicht für die Planungen der ersten Beobachtungen mit ALMA ist das tiefergehende Verständnis von Beobachtungen und Simulationen des molekularen Wasserstoffs in weit entfernten Galaxien unabdingbar. Ian Heywood (Oxford Astrophysics) zeigte uns, dass mit ALMA die Beobachtungen von Galaxien wie unserer bei einer Rotverschiebung von z=3 (das Licht reiste 11,5 Milliarden Jahre bis zu uns) tatsächlich möglich sein sollte, die Wissenschaftler aber dabei an die Grenzen von ALMA stossen werden…

 

Bis zum nächsten Blog,

Euer Helmut Dannerbauer

Avatar-Foto

Veröffentlicht von

Der promovierte Astrophysiker Helmut Dannerbauer – wissenschaftlicher Mitarbeiter am Max-Planck-Institut für Astronomie, Heidelberg – fokussiert sich in seinem Blog auf die Erforschung von Galaxien und deren Entwicklung im jungen Universum.

Schreibe einen Kommentar