1. Planet in Staubscheibe um jungen Stern entdeckt

BLOG: Einsteins Kosmos

Vom expandierenden Universum bis zum Schwarzen Loch
Einsteins Kosmos

Das ist zwar keine typische Meldung für die Rubrik "Einsteins Kosmos", aber sie ist so spektakulär, dass ich sie Ihnen nicht vorenthalten möchte:

Ein Team von Astronomen am Max-Planck-Institut für Astronomie in Heidelberg hat zum ersten Mal einen Planeten außerhalb des Sonnensystems entdeckt, der um einen jungen Stern kreist, der noch eine Staubscheibe hat.

Alle bislang entdeckten Planeten außerhalb des Sonnensystems – sie heißen extrasolare Planeten, von denen Astronomen insgesamt etwa 200 entdeckt haben – befinden sich in Planetensystemen, bei den der Stern diese Staubscheibe durch Strahlung "weggeblasen" hat. Aus der Staubscheibe (engl. protoplanetary disk, kurz Proplyd) entstehen nach einem gängigen Modell die Planeten.

Diese Entdeckung ist deshalb so wichtig, weil sie unsere Vorstellung von der Planetenentstehung direkt zu bestätigen scheint. Nebenbei erhalten wir eine wichtige Information: Weil man das Alter des jungen Sterns namens TW Hydrae kennt (etwa 8 Mio. Jahre), setzt dieses Alter eine Obergrenze für die Dauer des Planetenentstehungsprozesses. Verglichen mit dem Alter der Erde (etwa 4,5 Mrd. Jahre) bilden sich Planeten demnach sehr rasch!

Weitere Daten zum neuen Planeten:

  • Der Planet ist etwa 10mal schwerer als Jupiter.
  • Hydra ist das Sternbild Wasserschlange am Südhimmel.
  • Die Umlaufzeit des Planeten beträgt nur 3,56 Tage.
  • Der Abstand Planet-Stern beträgt nur 0,04 Astronomische Einheiten oder 6 Mio. km.
  • Der Planet kreist innerhalb der Scheibeninnenkante.

Die Astronomen benutzen bei dieser Entdeckung die weit verbreitete Methode der Radialgeschwindigkeitsmessung. Bei diesem Verfahren nutzen die Planetenbeobachter den Doppler-Effekt aus und beobachten, wie der Hauptstern durch den Einfluss der Schwerkraft des gewichtigen Planeten hin und her wackelt. 

Diese Entdeckung wurde heute in der Fachzeitschrift Nature veröffentlicht.

Quellen:
[1] Nature 451, 38-41 (3 January 2008): A young massive planet in a star–disk system, Setiawan et al.
[2] Pressemitteilung der Max-Planck-Gesellschaft

Avatar-Foto

Veröffentlicht von

Die Astronomie ist faszinierend und schön – und wichtig. Diese interdisziplinäre Naturwissenschaft finde ich so spannend, dass ich sie zu meinem Beruf gemacht habe. Ich bin promovierter Astrophysiker und befasse mich in meiner Forschungsarbeit vor allem mit Schwarzen Löchern und Allgemeiner Relativitätstheorie. Aktuell bin ich der Scientific Manager im Exzellenzcluster Universe der Technischen Universität München. In dieser Tätigkeit im Forschungsmanagement koordiniere ich die interdisziplinäre, physikalische Forschung in einem Institut mit dem Ziel, Ursprung und Entwicklung des Universums als Ganzes zu verstehen. Besonders wichtig war mir schon immer eine Vermittlung der astronomischen Erkenntnisse an eine breite Öffentlichkeit. Es macht einfach Spaß, die Faszination am Sternenhimmel und an den vielen erstaunlichen Dinge, die da oben geschehen, zu teilen. Daher schreibe ich Artikel (print, online) und Bücher, halte öffentliche Vorträge, besuche Schulen und veranstalte Lehrerfortbildungen zur Astronomie, Kosmologie und Relativitätstheorie. Ich schätze es sehr, in meinem Blog "Einsteins Kosmos" in den KosmoLogs auf aktuelle Ereignisse reagieren oder auch einfach meine Meinung abgeben zu können. Andreas Müller

Schreibe einen Kommentar