Ein Weihnachtsgruss für Säugetiere von Ernst Haeckel und Leonardo da Vinci

BLOG: Natur des Glaubens

Evolutionsgeschichte der Religion(en)
Natur des Glaubens

Zu seinen Lebzeiten nannten sie ihn “den deutschen Darwin”, beriefen den aus der evangelischen Kirche Ausgetretenen auf einem Freidenkerkongress in Rom zum “Gegenpapst” und lauschten seinen Lehren über eine neue, “monistische Weltsicht”. Als Vorläufer von Richard Dawkins machte er sich unter anderem auch schon Gedanken über “Mneme” (!) – bevor er nach seinem Tode von den Nationalsozialisten vereinnahmt wurde und außerhalb von Jena fast völlig in Vergessenheit geriet. Die Rede ist von Ernst Heinrich Philipp August Haeckel (1834 – 1919), dem niemand übertriebene Liebe zur Religion wird nachsagen können. Und doch stieß ich gerade in seinem Werk auf einen evolutionären Gedanken zu Weihnachten, über den ich vor zwei Jahren auch mal dichtete und den ich Ihnen – eingeleitet durch ein Gemälde von Leonardo da Vinci – einfach in die Feiertage mitgeben möchte.


Madonna litta – Madonna und Kind. Von Leonardo da Vinci (1452 – 1519)

Ernst Haeckel in seinem “Die Welträtsel” von 1899, drittes Kapitel, S. 70:

Ganz besonders wichtig aber ist für diese höchst entwickelte Tierklasse die Produktion der Milch in den Brustrüsen (Mammae) und die besondere Form der Brutpflege, welche die Ernährung des Jungen durch die Milch der Mutter mit sich bringt.

Da dieses Säugegeschäft auch andere Lebenstätigkeiten in der ergreifendsten Weise beeinflußt, da die Mutterliebe der Säugetiere aus dieser innigen Form der Brutfpflege ihren Ursprung genommen hat, erinnert uns der Name der Klasse mit Recht an ihre hohe Bedeutung.

In Millionen von Bildern, zum großen Teil von Künstlern ersten Ranges, wird “die Madonna mit dem Christuskinde” verherrlicht als das reinste und erhebenste Urbild der Mutterliebe; desselben Instinktes, dessen extremste Form die übertriebene Zärtlichkeit der Affenmutter darstellt.

Allen Leserinnen und Lesern von Natur des Glaubens wünsche ich besinnliche und hoffentlich nicht einsame Weihnachtstage (sind wir Menschen doch “soziale Tiere”).

Und wer zum Thema weiterlesen und -denken mag, hier zwei kostenlose Texte für besinnliche Stunden:

* “Die Emergenz des Mythos. Evolutionsforschung zur Religion und ihre erkenntnistheoretischen Folgen“, In: Lüke, U., Souvignier, G. (Hrsg.): Evolution der Offenbarung, Offenbarung der Evolution. Herder Quaestiones Disputatae Band 249/2012, S. 228 – 241

* Die Rolle der Frau in der Evolution von Religiosität, Mitteilungen der Berliner Gesellschaft für Anthropologie, Ethnologie und Urgeschichte Bd. 31, 2010, S. 15 – 26

Gott, Gene und Gehirn (GGG) von Rüdiger Vaas & Michael Blume

Avatar-Foto

Dr. Michael Blume studierte Religions- und Politikwissenschaft & promovierte über Religion in der Hirn- und Evolutionsforschung. Uni-Dozent, Wissenschaftsblogger & christlich-islamischer Familienvater, Buchautor, u.a. "Islam in der Krise" (2017), "Warum der Antisemitismus uns alle bedroht" (2019) u.v.m. Hat auch in Krisenregionen manches erlebt und überlebt, seit 2018 Beauftragter der Landesregierung BW gg. Antisemitismus. Auf "Natur des Glaubens" bloggt er seit vielen Jahren als „teilnehmender Beobachter“ für Wissenschaft und Demokratie, gegen Verschwörungsmythen und Wasserkrise.

1 Kommentar

  1. Haeckel

    Eine nicht ganz ernste Volte dazu: Die einzige literarische Erwähnung von Haeckel, die mir im Moment präsent ist, ist in dem folgende Gedicht von Morgenstern:

    Es lebt in Süditalien eine Weste

    an einer Kirche dämmrigem Altar.

    Versteht mich recht: Noch dient sie Gott aufs beste.

    Doch wie in Adam schon Herr Hæckel war,

    (zum Beispiel bloß), so stockt in diesem Reste

    Brokat voll Silberblümlein wunderbar

    schon heut der krause Übergang verborgen

    vom Geist von gestern auf den Wanst von morgen.

    In diesem Sinne frohe Festtage! Und mögen sie sowohl den Geist als auch den Wanst erfreuen!

Schreibe einen Kommentar