Zukunftsperspektiven im theologisch-naturwissenschaftlichen Dialog von Patrick Becker und Ursula Diewald

BLOG: Natur des Glaubens

Evolutionsgeschichte der Religion(en)
Natur des Glaubens

Als ich beim letzten Bloggertreffen in Deidesheim die Statistiken des letzten Jahres sah, konnte ich es zunächst nicht glauben: Obgleich andere Blogs durchaus mehr Beiträge aufwiesen, gab es in keinem Scilog so viele Kommentare wie auf Natur des Glaubens. Das Verhältnis von Religion(en) & Wissenschaft(en) bewegt viele kluge Menschen inhaltlich und erkennbar auch emotional – letzteres auch gerade dann, wenn sie sich selbst für völlig rational und wissenschaftlich halten.

Nun haben Patrick Becker und Ursula Diewald bei Vandenhoeck & Ruprecht einen Sammelband heraus gegeben, der einer prall gefüllten Schatzkiste gleicht: Teuer zu erwerben (über 100 EUR!), aber dafür voller Kostbarkeiten. Es ist ihnen gelungen, Natur- und Geisteswissenschaftlerinnen, Atheisten, Agnostiker und Theisten, erfahrene Profis und erfrischende Neulinge auf dem Gebiet der Religion-Wissenschafts-Debatten zusammen zu bringen, die je kurze, aber inhaltlich vollgepackte Textbeiträge geleistet haben. Auch von mir stammt ein (englischsprachiger) Beitrag über mein damaliges Promotionsthema, die Grenzen der so genannten "Neurotheologie" bzw. "Neurotheology".

Selbstverständlich ist es völlig unmöglich, den Inhalten der Beiträge in einem Blogpost gerecht zu werden – Ursula Diewald und Patrick Becker wagen in der Einführung (hier als pdf) immerhin eine Übersicht. Und nach der Lektüre einiger Kapitel bin ich so angetan, dass ich wenigstens versuchen möchte, in den kommenden Monaten Zusammenfassungen einiger Kapitel aus dem Buch vor und zur Diskussion zu stellen. Es ist jedoch für einen Blog viel zu viel Material – weswegen ich andere Bloggerinnen und Blogger gerne zur Mitarbeit aufrufen würde! Denn soweit kann ich nach einigen Stunden Lektüre schon sagen: Ein solches gleichermaßen hohes und breites Niveau wie in diesem Band ist im Bereich des deutschsprachigen theologisch-naturwissenschaftlichen Dialoges selten erreicht worden. Hier wurden – ggf. auf Jahre hinaus – Maßstäbe an vor allem philosophischer und theologischer Reflektion gesetzt.

Inhalt

Vorwort . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 7

Patrick Becker und Ursula Diewald
Die Herausforderung der Naturwissenschaften.
Eine Problemanzeige zur Einleitung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 9

1. Theologie in Auseinandersetzung mit dem Naturalismus

Ulrich Lüke
Schöpfung und Evolution. Wider den naturalistischen
Kreationismus und den metaphysischen Evolutionismus . . . . . . . . . . . 21

Bernulf Kanitscheider
Naturalismus als Herausforderung der Zukunft . . . . . . . . . . . . . . . . . . 37

Hans-Dieter Mutschler
Kritik des Naturalismus . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 55

Rüdiger Vaas
Hat Gott den Urknall gezündet?
Schöpfungsglaube und moderne Kosmologie . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 69

Ansgar Beckermann
Der kosmologische und der teleologische Gottesbeweis heute . . . . . 105

Thomas Schärtl
Arbeitsloser Schöpfergott? Über den Gottesbegriff
in einem evolutionären Weltbild . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 123

Tobias Müller
Eine prozessphilosophische Grundlegung zum Dialog
von Naturwissenschaften und Religion . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 138

2. Christliches Menschenbild und Naturwissenschaften

Matthias Petzoldt
Christliches Menschenbild im Zeitalter der Naturwissenschaften .  . . . . . 163

Georg Gasser und Josef Quitterer
Naturalismus und christliches Menschenbild . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 177

Eckart Voland
Evolutionäre Ethik: Moral (fast) ohne Metaphysik . . . . . . . .  . . . . . . . . 193

Eberhard Schockenhoff
Die Moralfähigkeit des Menschen als Grund seiner
Sonderstellung im Kosmos . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .  . . . . . . . . . 206

Andreas Klein
Verabschieden wir uns von der Willensfreiheit? . . . . . . .  . . .. . . . . . . . 227

Winfried Schmidt
Rettet die Quantenphysik die Freiheit? . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 246

Philip Clayton
What Has the Mind-Brain Debate Produced,
and How Is It Related to Religion-Science Discussions? . . . . . . . . . . 273

3. Empirische Beschreibung religiöser Phänomene

Wolfgang Achtner
The Future of Religions at the Intersection
between Evolution, Culture, and Christian Theology . . . . . . . . . . . . . 289

Michael Blume
God in the Brain? How much can “Neurotheology” explain?
. . . 306

Ulrich Ott
Religion in der neurowissenschaftlichen Forschung . . . . . . . . . . . . . . 315

Bernhard Grom
Religionspsychologie und Theologie im Gespräch?
Mehr als nur ein Burgfriede . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 326

Stephanie Klein
Religion in der soziologischen Forschung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 336

Christiane Schulze
Zur Phänomenologie und Bedeutung von Nahtoderfahrungen . . . . . . . 346

4. Wie gelingt der Dialog?

Armin Kreiner
Die Autorität der Wissenschaft und Probleme ihres Transfers . . . . . 367

Heinz-Hermann Peitz
Kriterien und Bedingungen für einen gelingenden Dialog . . . . . . . . 385

Ursula Diewald
„Wir brauchen eine ethische Betreuung.“
Ein Gespräch mit Christian Kummer und Harald Lesch . . . . . . . . . . 409 

Erhältlich bei Science-Shop.de

Avatar-Foto

Dr. Michael Blume studierte Religions- und Politikwissenschaft & promovierte über Religion in der Hirn- und Evolutionsforschung. Uni-Dozent, Wissenschaftsblogger & christlich-islamischer Familienvater, Buchautor, u.a. "Islam in der Krise" (2017), "Warum der Antisemitismus uns alle bedroht" (2019) u.v.m. Hat auch in Krisenregionen manches erlebt und überlebt, seit 2018 Beauftragter der Landesregierung BW gg. Antisemitismus. Auf "Natur des Glaubens" bloggt er seit vielen Jahren als „teilnehmender Beobachter“ für Wissenschaft und Demokratie, gegen Verschwörungsmythen und Wasserkrise.

4 Kommentare

  1. @ – Michael “Gastbeitrag”

    Ich wäre bereit, einen “Gastbeitrag” zu Eckart Volands Kapitel über Evolutionäre Ethik zu schreiben, wenn Dich das interessierte. Ich benötigte hierzu lediglich eine Kopie oder einen Scan seines Textes.

  2. Bezug auf welche Religionen?

    Guten Tag.

    Das Buch scheint ja wirklich interessant zu sein. Dennoch: Bei der Lektüre ihres Textes und des Inhaltsverzeichnisses werde ich das Gefühl nicht los, in dem Buch drehe es sich ausschließlich um das Christentum. Kommen auch andere Religionen zum tragen? Islam? Hinduismus? Buddhismus? Daoismus? Und wenn ja, in welchem Maße?
    Oder findet sich in dem Buch wieder der geistige Kurzschluss: Religion = Christentum = Gott?

  3. @Lutz

    Ja, das Buch ist wirklich super – ich gönne mir gerade ein Kapitel nach dem anderen (zuletzt Ott, Lüke und Clayton) und es sind jede Menge “Ahas” darunter! Das Werk ist echt eine Schatzkiste (und wann loben Schwaben schonmal euphorisch 😉 ).

    Allerdings ist es richtig, dass hier mit Theologie v.a. “christliche” Theologie gemeint ist, sehr stark sind auch religionskritische Philosophien vertreten. Es gibt zwar erste, hervorragende Arbeiten auch aus jüdischer Perspektive:
    http://www.scilogs.eu/…spective-by-rick-goldberg

    Aber generell stimmt es schon: Es fehlen im Dialog mit den Naturwissenschaften noch dringend Beiträge weiterer Religionen! Da muss noch vieles wachsen…

Schreibe einen Kommentar